Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz-Infor­ma­tion gilt für die Daten­ver­ar­beitung durch:

St. Thomas – Fieder­ers kreatives Dorf Wer­beagen­tur GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer

Thomas Fieder­er
Rem­swiesen­str. 2
71334 Waib­lin­gen
Tele­fon: +49 7151 985754–1
Fax: +49 7151 985754–7
E‑Mail: servus@stthomas.de

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unser­er Web­seite ist in der Regel ohne Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Soweit auf unseren Seit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (beispiel­sweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben wer­den, erfol­gt dies, soweit möglich, stets auf frei­williger Basis. Ins­beson­dere erfol­gt eine Nutzung dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für Zwecke der Werbung/Marktforschung sowie zur Gestal­tung unser­er Dien­ste nur, wenn Sie uns aus­drück­lich hierzu Ihre Ein­willi­gung erteilt haben. Sie haben jed­erzeit ein Wider­ruf­s­recht hin­sichtlich ein­er erteil­ten Einwilligung.

Eine Über­mit­tlung Ihrer per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu anderen als den im Fol­gen­den aufge­führten Zweck­en find­et nicht statt.
Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
  • die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegen­des schutzwürdi­ges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben,
  • für den Fall, dass für die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine geset­zliche Verpflich­tung beste­ht, sowie
  • dies geset­zlich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen erforder­lich ist.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen unser­er Web­site www.stthomas.de wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Ein­satz kom­menden Brows­er automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­site gesendet. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­porär in einem sog. Log­file gespe­ichert. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­tisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfol­gt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brows­er und ggf. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rech­n­ers sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genan­nten Dat­en wer­den durch uns zu fol­gen­den Zweck­en verarbeitet:

  • Gewährleis­tung eines rei­bungslosen Verbindungsauf­baus der Website,
  • Gewährleis­tung ein­er kom­fort­ablen Nutzung unser­er Website,
  • Auswer­tung der Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität sowie
  • zu weit­eren admin­is­tra­tiv­en Zwecken.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse fol­gt aus oben aufge­lis­teten Zweck­en zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall ver­wen­den wir die erhobe­nen Dat­en zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen.

Darüber hin­aus set­zen wir beim Besuch unser­er Web­site Cook­ies sowie Analyse­di­en­ste ein.

Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­lich eingewil­ligt haben, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newslet­ter zu übersenden. Für den Emp­fang des Newslet­ters ist die Angabe ein­er E‑Mail-Adresse ausreichend.

Die Abmel­dung ist jed­erzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newslet­ters. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihren Abmeldewun­sch gerne auch jed­erzeit an servus@stthomas.de per E‑Mail senden.

Für den Ver­sand unseres Newslet­ters ver­wen­den wir den Ser­vice rapid­mail, ein Ange­bot der rapid­mail GmbH, Augustin­er­platz 2, 79098 Freiburg im Breis­gau. Alle Serv­er der rapid­mail GmbH ste­hen in Deutsch­land. Ihre Dat­en wer­den auss­chließlich in Deutsch­land gespe­ichert und niemals an Dritte übergeben. Wenn Sie sich als Kunde reg­istri­eren, wer­den die Dat­en, die Sie bei der Newslet­ter-Reg­istrierung angeben, an rapid­mail über­tra­gen und dort gespe­ichert. rapid­mail bietet umfan­gre­iche Analy­semöglichkeit­en darüber, wie die Newslet­ter geöffnet und benutzt wer­den. Diese Anl­y­sen sind Grup­pen­be­zo­gen und wer­den von uns nicht zur indi­vidu­ellen Auswer­tung ver­wen­det. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu rapid­mail und dem Daten­schutz bei rapid­mail find­en Sie unter: https://www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen. Rechts­grund­lage für den Ver­sand des Newslet­ters infolge des Verkaufs von Waren oder Dien­stleis­tun­gen ist § 7 Abs. 3 UWG. Die Erhe­bung der E‑Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newslet­ter zuzustellen.

Kontaktformular

Bei Fra­gen jeglich­er Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Web­site bere­it­gestelltes For­mu­lar Kon­takt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe ein­er gülti­gen E‑Mail- Adresse erforder­lich, damit wir wis­sen, von wem die Anfrage stammt und um diese beant­worten zu kön­nen. Weit­ere Angaben kön­nen frei­willig getätigt werden.

Die Daten­ver­ar­beitung zum Zwecke der Kon­tak­tauf­nahme mit uns erfol­gt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­lage Ihrer frei­willig erteil­ten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs von uns erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den nach Erledi­gung der von Ihnen gestell­ten Anfrage automa­tisch gelöscht.

Weitergabe von Daten

Eine Über­mit­tlung Ihrer per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu anderen als den im Fol­gen­den aufge­führten Zweck­en find­et nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
  • die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegen­des schutzwürdi­ges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben,
  • für den Fall, dass für die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine geset­zliche Verpflich­tung beste­ht, sowie
  • dies geset­zlich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen erforder­lich ist.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Zum Zwecke der bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung und fort­laufend­en Opti­mierung unser­er Seit­en nutzen wir Google Ana­lyt­ics, ein Web­analyse­di­enst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Google“). In diesem Zusam­men­hang wer­den pseu­do­nymisierte Nutzung­spro­file erstellt und Cook­ies (siehe unter Ziff. 4) ver­wen­det. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wie

  • Brows­er-Typ/-Ver­sion,
  • ver­wen­detes Betriebssystem,
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

wer­den an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu Zweck­en der Mark­t­forschung und bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung dieser Inter­net­seit­en zu erbrin­gen. Auch wer­den diese Infor­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag ver­ar­beit­en. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die IP-Adressen wer­den anonymisiert, so dass eine Zuord­nung nicht möglich ist (IP-Mask­ing).

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung der Brows­er- Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den kön­nen.
Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie ein Brows­er-Add-on herun­ter­laden und instal­lieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­na­tiv zum Brows­er-Add-on, ins­beson­dere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf diesen Link klick­en. Es wird ein Opt-out-Cook­ie geset­zt, das die zukün­ftige Erfas­sung Ihrer Dat­en beim Besuch dieser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Cook­ie gilt nur in diesem Brows­er und nur für unsere Web­site und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cook­ies in diesem Brows­er, müssen Sie das Opt-out-Cook­ie erneut set­zen.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Ana­lyt­ics find­en Sie etwa in der Google Ana­lyt­ics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die Erfas­sung Ihrer Dat­en bei zukün­fti­gen Besuchen dieser Web­site ver­hin­dert: [google_analytics_optout]Google Ana­lyt­ics deaktivieren[/google_analytics_optout].

Cookies

Die Inter­net­seit­en ver­wen­den teil­weise so genan­nte Cook­ies. Cook­ies richt­en auf Ihrem Rech­n­er keinen Schaden an und enthal­ten keine Viren. Cook­ies dienen dazu, unser Ange­bot nutzer­fre­undlich­er, effek­tiv­er und sicher­er zu machen. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Rech­n­er abgelegt wer­den und die Ihr Brows­er speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies sind so genan­nte „Ses­sion-Cook­ies“. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese löschen. Diese Cook­ies ermöglichen es uns, Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Social Media Plug-ins

Wir set­zen auf unser­er Web­site auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins ein, um unser Unternehmen hierüber bekan­nter zu machen. Der dahin­ter­ste­hende werbliche Zweck ist als berechtigtes Inter­esse im Sinne der DSGVO anzuse­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutzkon­for­men Betrieb ist durch deren jew­eili­gen Anbi­eter zu gewährleis­ten. Die Ein­bindung dieser Plug-ins durch uns erfol­gt im Wege der soge­nan­nten Zwei-Klick-Meth­ode um Besuch­er unser­er Web­seite best­möglich zu schützen.

Facebook

Auf unser­er Web­site kom­men Social-Media Plu­g­ins von Face­book zum Ein­satz, um deren Nutzung per­sön­lich­er zu gestal­ten. Hier­für nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es han­delt sich dabei um ein Ange­bot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, baut Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung mit den Servern von Face­book auf. Der Inhalt des Plu­g­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brows­er über­mit­telt und von diesem in die Web­seite eingebunden.

Durch die Ein­bindung der Plu­g­ins erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass Ihr Brows­er die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to besitzen oder ger­ade nicht bei Face­book ein­gel­og­gt sind. Diese Infor­ma­tion (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Brows­er direkt an einen Serv­er von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Face­book ein­gel­og­gt, kann Face­book den Besuch unser­er Web­site Ihrem Face­book-Kon­to direkt zuord­nen. Wenn Sie mit den Plu­g­ins inter­agieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betäti­gen, wird die entsprechende Infor­ma­tion eben­falls direkt an einen Serv­er von Face­book über­mit­telt und dort gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den zudem auf Face­book veröf­fentlicht und Ihren Face­book-Fre­un­den angezeigt.

Face­book kann diese Infor­ma­tio­nen zum Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung der Face­book-Seit­en benutzen. Hierzu wer­den von Face­book Nutzungs‑, Inter­essen- und Beziehung­spro­file erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unser­er Web­site im Hin­blick auf die Ihnen bei Face­book einge­blende­ten Wer­beanzeigen auszuw­erten, andere Face­book-Nutzer über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren und um weit­ere mit der Nutzung von Face­book ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möcht­en, dass Face­book die über unseren Webauftritt gesam­melten Dat­en Ihrem Face­book-Kon­to zuord­net, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unser­er Web­site bei Face­book ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Face­book sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

YouTube

Unsere Web­site nutzt Plu­g­ins der von Google betriebe­nen Seite YouTube. Betreiber der Seit­en ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unser­er mit einem YouTube-Plu­g­in aus­ges­tat­teten Seit­en besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Verwendung von Issuu

Auf unser­er Web­site wird über einen JavaScript-Code eine Flash-Anwen­dung (Flash-Plu­g­in) des Unternehmens Issuu Inc., 131 Lyt­ton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA (nach­fol­gend: Issuu) einge­bun­den, die Ihnen ermöglicht, unsere Wer­be­prospek­te sowie diverse Pub­lika­tio­nen als blät­ter­bares E‑Paper aufzurufen.

Issuu ver­wen­det dabei „Cook­ies”, kleine Text­dateien, die auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Web­site ermöglichen. Issuu erhebt und spe­ichert auf diese Weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie beispiel­sweise die IP-Adresse und Infor­ma­tio­nen über Zeit­punkt und Dauer der Nutzung. Die Über­tra­gung erfol­gt, wenn Sie JavaScript in Ihrem Brows­er aktiviert haben. Sie kön­nen die Ver­wen­dung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern oder einen JavaScript- Block­er instal­lieren (z.B. www.noscript.net).

Weit­er­führende Infor­ma­tio­nen darüber, in welchem Umfang und für welche Zwecke Issuu die erhobe­nen Dat­en ver­wen­det, kön­nen Sie auf der Web­site der Issuu Inc. unter http://issuu.com/legal/privacy abrufen.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E- Mails, vor.
Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Ins­beson­dere kön­nen Sie Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung oder Wider­spruch, das Beste­hen eines Beschw­erderechts, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht bei uns erhoben wur­den, sowie über das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­heit­en verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berich­ti­gung unrichtiger oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit gegenüber uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf dieser Ein­willi­gung beruhte, für die Zukun­ft nicht mehr fort­führen dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei ein­er Auf­sichts­be­hörde zu beschw­eren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde Ihres üblichen Aufen­thalt­sortes oder Arbeit­splatzes oder unseres Fir­men­sitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von berechtigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­beit­et wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einzule­gen, soweit dafür Gründe vor­liegen, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direk­twer­bung richtet. Im let­zteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruch­srecht, das ohne Angabe ein­er beson­deren Sit­u­a­tion von uns umge­set­zt wird. Möcht­en Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruch­srecht Gebrauch machen, genügt eine E- Mail an servus@stthomas.de.

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unser­er Seite ver­link­ten Webseiten.

Datensicherheit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­bre­it­ete SSL-Ver­fahren (Secure Sock­et Lay­er) in Verbindung mit der jew­eils höch­sten Ver­schlüs­selungsstufe, die von Ihrem Brows­er unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­selung. Falls Ihr Brows­er keine 256-Bit Ver­schlüs­selung unter­stützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Tech­nolo­gie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­ne­tauftrittes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlosse­nen Darstel­lung des Schüs­sel- beziehungsweise Schloss- Sym­bols in der unteren Sta­tusleiste Ihres Browsers.

Wir bedi­enen uns im Übri­gen geeigneter tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tio­nen, teil­weisen oder voll­ständi­gen Ver­lust, Zer­störung oder gegen den unbefugten Zugriff Drit­ter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den entsprechend der tech­nol­o­gis­chen Entwick­lung fort­laufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weit­er­en­twick­lung unser­er Web­site und Ange­bote darüber oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er beziehungsweise behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerk­lärung zu ändern. Die jew­eils aktuelle Daten­schutzerk­lärung kann jed­erzeit auf der Web­site unter https://www.stthomas.de/trockenfutter/datenschutz von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt werden.